Zum Inhalt springen

Anika Fiebich

Ihre Trainerin/Dozentin
Dr. Anika Fiebich

Dr. Anika Fiebich (Inhaberin von Work HEART Training, Single/unverheiratet, Foto: V. Schütte, R!ngfoto Bremen, August 2022)

,,Es ist ein echter beruflicher Neuanfang nach 17 Jahren Lehre und Forschung an der Universität in die Wirtschaft zu gehen. Zuerst wolle ich mein Business Coaching aufs Gesundheitsmanagement beschränken. Doch bei der Einarbeitung bin ich auf so viele weitere spannende Themen gestoßen, dass mein Trainingsangebot nun ein recht breites Themenspektrum aus BWL, Management und Wirtschaftspsychologie umfasst. Mit Philosophie und meiner akademischen Vergangenheit hat das Ganze nichts mehr zu tun, muss es aber auch nicht. Wie gewohnt biete ich in meinen Leistungen höchste Qualität. Die in den Trainings verwendete Literatur und Materialien sind aktuell. Die Übungen und Tests sind sorgfältig konzipiert und die Trainings basieren auf dem innovativen Work HEART Training Konzept, das in allen Themenbereichen beste Trainingsergebnisse verspricht. Coaching ist eine ungeschützte Berufsbezeichnung, die weder einen Schulabschluss noch eine bestimmte fachliche Qualifikation voraussetzt. Die Spannbreite der Definitionen beim Coaching sind dementsprechend weit gefächert, die Gestaltung oder Inanspruchnahme von Konzepten und Methoden sind frei. Das Work HEART Training Konzept stellt die Gesundheit von Führungskräften und Beschäftigten in den Vordergrund und setzt auf Methoden, die Effektivität und Nachhaltigkeit versprechen im Rahmen eines ganzheitlichen Ansatzes von Leben und Beruf. Es ist mir ein persönliches Anliegen, Ihnen eine fundierte Wissensgrundlage zum Trainingsthema zu vermitteln sowie all diejenigen Schlüsselkompetenzen mit Ihnen zu trainieren, die Sie für berufliche Herausforderungen benötigen. Ziel ist, es individuelle Strategien und Trainingsprogramme zu entwickeln, die Ihnen und Ihren Mitarbeitern zu Gesunderhaltung, Leistungssteigerung, Erfolg und Zufriedenheit verhelfen.”     

                                                                                                                     Anika Fiebich, Braunschweig, Mai 2023 

5. März 2020
Gewerbeanmeldung anima salva Coaching (Personal und Business Coaching) am Gewerbemeldeamt in Bremen, Steuernr. als selbständiger Business Coach: 60/219/13578 (seit 21.3.2020), Steueridentifikationnummer: 69 048 517 366

2020-2021
Finanzierung der Existenzgründung durch zwei aufgelöste Bausparverträge bei der LBS Münster

2020
Berufsbegleitende, selbst-finanzierte IHK-Ausbildung im Betrieblichen Gesundheitsmanagement, Vorbereitung durch die Hamburger Akademie für Fernstudien, 100/100 Punkten in der Abschlussprüfung an der IHK Hannover

2021
Umbenennung des Gewerbes in Work HEART Coaching, dann Work HEART Training im Zuge einer Markenanmeldung, Ausarbeitung des Work HEART Training Konzepts (Anwendung bereits im Gründungsjahr), Entwicklung von Programmen und Methoden, Erweiterung des Trainingsangebots

April 2022
Registrierung der Wortmarke Work HEART Training ins deutsche Markenregister (Klasse 41 – Coaching in Management- und Wirtschaftsfragen, Nr. 30 2021 027 284)

März-August 2022
Zuschüsse vom Sozialamt Bremen für Kleinunternehmer in finanziellen Nöten durch die Corona-Krise (Kundennr.: 315D390408, Bedarfsgemeinschaftsnr. 21404/0104408 – keine Mitglieder in der ,Bedarfsgemeinschaft’), Umgestaltung von weiten Teilen des Trainingsangebots auf Online-Trainings aufgrund der Ausfälle von Präsenzveranstaltungen durch die Corona-Pandemie

Schule, Studium, Promotion

2001 
Abitur am Städtischen Gymnasium Leichlingen (1. Leistungsfach Physik, 2. Leistungsfach Deutsch, 3. Fach Mathematik, 4. Fach Philosophie) (Gesamtnote: 2,2*, *Abweichung von der Vorbenotung durch misslungene Abiturprüfungen aufgrund des Selbstmords eines Freundes) 

2001-2007

Magistra Artium, Universität Bremen, Philosophie (Hauptfach), Germanistik (Nebenfach), Kulturwissenschaft (Nebenfach), Magisterarbeit zu ,Intentionalität von der Erkenntnistheorie zur Psycholinguistik’ (Gesamtnote: 1,1) 

2008-2013

Dr. phil., Promotion zu einem pluralistischen Ansatz in der Philosophie des Geistes, Ruhr-Universität Bochum, Dissertation auf Englisch ,Varieties of Social Understanding’, Prof. Albert Newen (1. Supervisor, Philosophie, Bochum), Prof. Shaun Gallagher (2. Supervisor, Philosophie, Memphis, TN, USA), Kern(erst)artikel zum pluralistischen Ansatz mit Prof. Max Coltheart (Psychologie/Psychiatrie, Sydney, Australien) während der Promotion, als Postdoc weitere gemeinsame Publikationen mit Prof. Shaun Gallagher (Philosophie, Memphis, TN, USA) und Prof. Daniel Hutto (Philosophie, Wollongong, Australien) im Rahmen des von Prof. Shaun Gallagher erhaltenen Anneliese Maier Preisgelds (Alexander von Humboldt Foundation) , Abschlussnote: summa cum laude (Verteidigung am 18.1.2013 in Bochum)

Anstellungen und freiberufliche Tätigkeiten

2002-2007 
Recruiting und Interview Marktforschung Sögestraße Bremen, u.a.

2003-2006
Tutorin zu ,Einführung in die Argumentationstheorie/Logik’ (Philosophie), Tutorin zu ,Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft/Linguistik’ (Germanistik), wissenschaftliche Hilfskraft (Kulturwissenschaft), Universität Bremen

2006-2010
freiberufliche Journalistin bei bild der wissenschaft, Genre: Kultur und Psychologie

2008, 2012
wissenschaftliche Mitarbeiterin, Prof. Newen, 50 %, 1 Lehrveranstaltung auf Deutsch pro Semester, Philosophie des Geistes, Ruhr-Universität Bochum (Steuernr. Hilfskraft und Mitarbeiterin in Philosophie:  306/2144/3284), Drittmittelprojekte vom BMBF und der VW Stiftung (Antragstellung durch Prof. Newen*, *die von Prof Newen beantragten Drittmittelprojekte sind inhaltlich nicht an mein Dissertationsprojekt geknüpft, das von ihm beantragte analoge VW-Projekt zu meinem bewilligten Barbara-Wengeler-Stiftung zu “Die individual-kognitive und sozial-kognitive Dimension des Selbst” wurde von mir als Disseration nicht beendet) 

2009-2011
wissenschaftliche Hilfskraft, Prof. Newen (Organisation von Konferenzen, Beihilfe bei Drittmittelanträgen u.ä.), Drittmittelprojekte der VW-Stiftung (Antragstellung durch Prof. Newen*. *die von Prof. Newen beantragten VW-Projekte sind inhaltlich nicht an mein Dissertationsprojekt geknüpft; die Idee stammt allein von mir und wurde in den Grundzügen in einer Erstpublikation mit Prof. Max Coltheart entwickelt)

2013-2014
wissenschaftliche Mitarbeiterin, Prof. Albert Newen, 100 %, 2 Lehrveranstaltungen auf Deutsch oder Englisch pro Semester, Philosophie des Geistes, Ruhr-Universität Bochum, Drittmittelprojekte der VW-Stiftung  (Antragstellung durch Prof. Newen*, *die von Prof. Newen beantragten VW-Projekte sind inhaltlich nicht an mein Dissertationsprojekt geknüpft; die Idee stammt allein von mir und wurde in den Grundzügen in einer Erstpublikation mit Prof. Max Coltheart entwickelt, Shaun Gallagher nahm erstmals Bezug darauf 2015 in “The new hybrids”, gemeinsame Publikation mit Shaun Gallagher und Daniel Hutto zu diesem Thema erfolgten erst in meiner Postdoczeit)

2016-2019
wissenschaftliche Mitarbeiterin, Prof. Corrado Sinigaglia, 100 %, Forschungsstelle mit freiwilliger Lehre auf Englisch im Promotionsstudiengang Philosophie, Wissenschaftstheorie d.i. Philosophy of Science, Università degli Studi di Milano, Italien (Codice Fiscale Mitarbeiterin in Philosophie:  FBCNKA81P50Z112Q)

Seit 2021/22 
freiberufliche Dozentin/Trainerin mit Work HEART Training am Institut Neue Wirtschaft (Hamburg), IHK Zentrum für Weiterbildung (Heilbronn)

Stipendien und Auszeichnungen

2001
Schülerauszeichnung, Deutsche Physikalische Gesellschaft, 1. Leistungsfach Physik, 1-jährige kostenlose Mitgliedschaft

2001-2007
Bafög Stipendium fürs Studium (Rückzahlung am 2.9.2010 (Kontonr 55209738363), 9 984,59 Euro, prozentualer Erlass von circa 7.000 Euro aufgrund des sehr guten Abschlusses)

2006
Leonardo da Vinci Stipendium, DAAD, für einen Forschungsaufenthalt am Psycholinguistischen Institut der University of Edinburgh, UK

2009-2011
Stipendium der Barbara-von-Wengeler Stiftung München für eine Dissertation zum Thema ,Die individual-kognitive und sozial-kognitive Dimension des Selbst’ (in Anlehnung an Projekte von Prof. Newen), Abbruch des Dissertationsprojekts zugunsten des pluralistischen Ansatzes

2010
Stipendium der Barbara-von-Wengeler Stiftung für Forschungsaufenthale an der École Normàle Supèrieure Lyon und am Institut Jean Nicod Paris zum wissenschaftlichen Austausch mit Elisabeth Pacherie und Pierre Jacob, Untermiete der Sommerwohnung von Prof. Frederic Nef

2012
Mitgliedschaft der European Plattform for Life Sciences, Mind Sciences and the Humanities, VW, Workshop Co-Antragsstellung (mit Dr. MIchael Grundmann und Dr. Gerhard Bos) und Co-Organisation zu ,Personal and Shared Intentions’ am MPI für Bildungsforschung Berlin (Hauptantragstellerin: Dr. Juliane Kämmer)

2008-2013
Fellowship der Research School, Initiative of Excellence (Zuschüsse für Reisekosten und einen DELL-Dienstlaptop)

2013
Promotionspreis der Ruhr-Universität Bochum (ohne Preisgeld)

2013
2-monatiger Gastaufenthalt an der Universität Memphis, USA, finanziert im Rahmen der wissenschaftlichen Mitarbeiterstelle an der Ruhr-Universität Bochum

2014
3-monatiger Gastaufenthalt an der Universität Memphis in den Semesterferien, finanziert von den Anneliese Maier Preisgeldern der Alexander-von-Humboldt Stiftung von Prof. Shaun Gallagher

2013-2015
Druckkostenübernahme der VG Wort für die Publikation der Dissertation bei mentis (Ablehnung der Buchtantiemen von mir, Beendigung des VG Wort Wahrnehmungsvertrags für akademische Publikation in 2021)

2015
Feodor-Lynen Stipendium der Alexander-von-Humboldt Stiftung für Forschungsaufenthalte an der University of Wollongong (NWS, Australien) und der University of Memphis (TN, USA) für Kooperationen zum pluralistischen Ansatz mit Prof. Daniel Hutto und Prof. Shaun Gallagher (Anneliese Maier Preisträger der Alexander-von-Humboldt-Stiftung), (Social Security No. als Postdoc: 171676643 (University of Memphis, TN)

2015/2016
Feodor-Lynen Rückkehr Stipendium der Alexander-von-Humboldt Stiftung für einen Forschungsaufenthalt an der Universität Duisburg-Essen in Essen zum wissenschaftlichen Austausch mit Prof. Neil Roughley

2018
1-monatiger Gastaufenthalt am Centre for Agency, Values and Ethics (CAVE), Macquarie University, Sydney, finanziert im Rahmen der Mitarbeiterstelle an der Universität Mailand zum wissenschaftlichen Austausch mit Prof. Jeanette Kennett

2019
2-wöchiger Gastaufenthalt an der Universidad Autónoma de México zum wissenschaftlichen Austausch mit Dr. Tom Fröse (Verlängerung auf 2 Monate auf eigene Kosten)

Ausführliche Informationen zur akademischen Laufbahn sowie eine Publikationsliste von Dr. phil. Anika Fiebich finden Sie unter der akademischen ORCID ID 0000-0002-4859-3779 (internationales Kennzeichen zur Autorenidentifikation bei wissenschaftlichen Publikationen) auf der Webseite von orcid.org.