Führungskräfte haben einen hohen Einfluss auf die Gesundheit von Mitarbeitern und können durch ein sogenanntes „gesundes Führen“ bei Mitarbeitern psychische Beeinträchtigungen mittels Verhältnis- und Verhaltens-präventiver Maßnahmen beheben, Mitarbeitern in Krisen Unterstützung im Fürsorgegespräch bieten und sie bei psychischen Erkrankungen an medizinische Fachkräfte weitervermitteln.
Am Vormittag erwerben Sie zuerst ein umfangreiches Wissen zu den klassischen Modellen der Gesundheitsförderung, wie psychische Beeinträchtigungen durch Fehlbeanspruchung am Arbeitsplatz entstehen und trainieren das Erkennen von psychischen Beeinträchtigungen sowie die Entwicklung von Präventionsmaßnahmen anhand von Fallbeispielen. Dann erwerben Sie ein umfangreiches Wissen und Kompetenzen zum Erkennen von Symptomen psychischer Erkrankungen, den medizinischen Behandlungsmöglichkeiten zur Weitervermittlung, der Durchführung einer Interventionskette bei Suchterkrankungen sowie Entwicklungsmaßnahmen zur Burnout-Prävention. Letztlich erwerben Sie Kenntnisse zur Durchführung eine Gefährdungsanalyse psychischer Belastungen in der Belegschaft.
Am Nachmittag erwerben Sie ein umfangreiches Grundwissen zu den klassischen Modellen der Kommunikationspsychologie und verschiedenen Kommunikationsebenen (Sachinhalt, Beziehung, Appel, Selbstoffenbarung), Kommunikationsschichten (Bedürfnisse, Gefühle, Procedere, Sache) und Divergenzen im Selbst- und Anderen mit Blick auf Öffentlichkeit/Privatheit und Unbewusstes/Bewusstes. Sie trainieren die Anwendung dieser Modelle in einer Kommunikationsanalyse von (Miss-)Verständnissen anhand verschiedener Dialogbeispiele aus dem Berufsalltag. Dann trainieren Sie die Anwendung einer Vielzahl an Kommunikationstechniken (Sprachen der Wertschätzung, Aktives Zuhören, Ich-Perspektive, Fragetechniken, empathische Kommunikation etc.) sowie Kompetenz- und Zielorientierte Gesprächsführung in den einzelnen Phasen des Fürsorgegesprächs anhand von Falleispielen zum Erörtern und Lösen von Gesundheitsgefahren bei Mitarbeitern.
Work HEART Training® 2022 - Inhaberin Dr. Anika Fiebich