Gesundheitsorientierte
Mitarbeiterführung ist entscheidend für die Gesundheit und
Leistungsfähigkeit der Beschäftigten sowie die Wirtschaftlichkeit
eines jeden Unternehmens. Statistisch gesehen haben
Arbeitsunfähigkeiten und Berufsunfähigkeiten aufgrund von
psychischen Erkrankungen am Arbeitsplatz in den letzten Jahrzehnten
immens zugenommen; allen voran Burnout als Langzeitfolge von
arbeitsbedingtem Dauerstress. Doch auch andere psychische
Beeinträchtigungen wie psychische Sättigung oder Ermüdung können
zu Leistungsabfällen und letztlich Arbeitsunfähigkeiten führen.
Durch gesunde Führung können Anzeichen von psychischen
Beeinträchtigungen und Erkrankungen bei
Mitarbeitern frühzeitig
erkannt und Fortentwicklungen durch Fürsorgegespräche und
Präventionsmaßnahmen vorgebeugt werden. Gesundheitsgefahren
können auch aus inter-personellen Konflikten
und Mobbing entstehen, denen durch Maßnahmen zur Konfliktprävention
vorgebeugt und die durch Konfliktgespräche unter Berücksichtigung
von Konfliktursachen und Konflikttypen gelöst werden können. In
Krisenzeiten, d.i. Zeiten des Umbruchs, ist das Risiko für
psychische Beeinträchtigungen und Erkrankungen besonders hoch. Bei
kurz- bis mittelfristig angelegten Veränderungsprozessen wie
Fusionen, Umstrukturierungen oder Geschäftserweiterungen
(so-genannten
„Change-Prozesse“) ändern
sich oft auch die Arbeitsbedingungen für Beschäftigte, was bei
mangelndem Ressourcen-Aufbau zu einer Fehlbeanspruchung und
psychischen Beeinträchtigung in der Belegschaft führen mag. Auch
erhöht sich statistisch gesehen bei Veränderungsprozessen der
Stresspegel und damit die Burnout-Gefahr. Letztlich können die
betrieblichen Veränderungen auch als Verletzung des psychologischen
Arbeitsvertrags (d.h. impliziter Erwartungen ans Arbeitsverhältnis)
wahrgenommen werden und Demotivation und Leistungsabfall zur Folge
haben. Durch eine
gesundheitsorientierte Mitarbeiterführung können Sie auch
situationalen
Gesundheitsgefahren in betrieblichen
Veränderungsprozessen effektiv vorbeugen.
Das
Training vermittelt
das erforderliche Wissen und die erforderlichen Kompetenzen, um
Mitarbeiter
bei Anzeichen arbeitsbedingter Erkrankungen, Konflikten und
Veränderungsprozessen auf
der Arbeit durch ein gesundheitsorientiertes Führungsverhalten zu
unterstützen.
Sie können dieses Training
auch mit besonderem Schwerpunkt auf „Gesunde Mitarbeiterführung
bei psychischen Beeinträchtigungen und Burnout“ oder „Gesunde
Mitarbeiterführung bei betrieblichen Veränderungsprozessen“
buchen. Die Schwerpunkt-Trainings zählen zu den Kompakt-Trainings und beinhalten eine Trainingseinheit zu Stressmanagement. Informationen finden Sie unter "Kompakt-Training".
Teilnehmeranzahl: max. 12 Personen
Teilnehmer: Arbeitgeber, (angehende) Führungskräfte, Vorgesetzte, Team- und Abteilungsleiter
Trainingsdauer: 6.5 Trainingsstunden (inkl. Kurzpausen nach Absprache) zzgl. 1 Stunde Mittagepause
Trainingsbroschüre: 60 Seiten
Erworbene
Schlüsselkompetenzen
Umfangreiches Wissen zu psychischen Beeinträchtigungen und Fehlbeanspruchungen am Arbeitsplatz durch klassische Modelle der Gesundheitsförderung (Belastungs-Beanspruchungs-Modell, Anforderungs-Kontroll-Modell, Modell der Salutogenese)
Als Trainingsmaterial erhalten Sie eine 60-seitige Begleitbroschüre (DIN A4, Softcover, Klebebindung) mit umfangreichen Informationen zum Thema gesunde Mitarbeiterführung sowie einer sorgfältigen Auswahl an Übungen und Tests, die Ihren Trainingserfolg garantieren. die Broschüren sind exklusiv für Teilnehmer eines Work HEART Trainings erhältlich und im Gesamtpreis inbegriffen. Inhalt der Broschüren sind die oben aufgeführten Trainingsinhalte und Schlüsselkompetenzen.
Die Inhalte, Tests und Übungen beziehen sich auf:
Der Ablauf und die Methoden beim Training zu ,,Gesunde Mitarbeiterführung bei psychischer Erkrankung, Konflikten und Veränderungsprozessen (Change Prozesse)" sind nach dem Work HEART Training Konzept im 4-Stufen Programm zur gesunden Mitarbeiterführung konzipiert.
Das Training beinhaltet:
Gruppen- und Einzelübungen zu den Trainingsinhalten
einer visuellen Begleitpräsentation zur Vermittlung der Trainingsinhalte
einer gedruckten Begleitbroschüre als Handout zu den Trainingsinhalten und Übungsbuch mit Schreibmaterial
Diskussion, Reflexionen und Erfahrungsaustausch in der verbalen Kommunikation
9:00-9:10 Begrüßung und Vorstellen
9:10-10:00 Einführung: Gesunde Mitarbeiterführung (Work HEART Training)
Psychische Belastungen in der VUCA-Arbeitswelt
Einfluss von gesunder Führung auf die Mitarbeitergesundheit und ökonomischer Nutzen
Gesund
Führen ist HEART: Das 4-Stufen Programm zur gesunden
Mitarbeiterführung
Kompetenz-Check und Führungsvision
10:00-10:45 Stufe 1: Erkennen von Anzeichen psychischer Beeinträchtigungen
Psychische Beeinträchtigungen durch Fehlbeanspruchungen am Arbeitsplatz
Nutzen und Aufbau betrieblicher und individueller Ressourcen zur adäquaten Arbeitsbeanspruchung
Klassische Modelle zu den Ursachen psychischer Belastungen (Anforderungs-Kontroll-Modell, Modell der Salutogenese)
Übungen zur Stufe 1: Erkennen von psychischen Beeinträchtigungen durch Fehlbeanspruchung am Arbeitsplatz anhand von Fallbeispielen
11:00-11:30 Stufe 1: Erkennen von Anzeichen von Burnout
Burnout: Definition, Entstehungsphasen, Symptome und Behandlung
Übung zur Stufe 1: Erkennen von Burnout-Symptomen in den Phasen der Entstehung anhand eines Fallbeispiels
11:30-12:45 Stufe 2+3: Erörtern und Lösen von personalen Gesundheitsrisiken im Fürsorgegespräch
Das Fürsorgegespräch als anlassbezogenes Gesundheitsgespräch: Organisation und Ablauf
Kommunikationstechniken von Kompetenz-orientierter und Lösungs-orientierter Gesprächsführung, einfühlsame Kommunikation
Gesundheitsziele sind HEART
Verhaltens- und Verhältnisorientierte Präventionsmaßnahmen
Übungen zur Stufe 2+3: Kommunikation im Fürsorgegespräch anhand eines Fallbeispiels und Entwickeln von Gesundheitszielen und Präventionsmaßnahmen zum Ressourcen-Aufbau
1 Stunde Mittagspause
13:45-15:00 Stufe 3: Lösen von situationalen Gesundheitsrisiken bei betrieblichen Veränderungsprozessen
Vorbereitung auf den Change-Prozess: Aufklärungsarbeit und Präventionsmaßnahmen
Emotionale Mitarbeiterreaktionen und Change-Typen
Mitarbeitermotivation im Change-Prozess
15:00-15:30 Stufe 3: Lösen von inter-personellen Gesundheitsgefahren im Kritikgespräch
Konflikte versus Mobbing
Gewaltfreie Kommunikation im Kritikgespräch
Übung zur Stufe 3: Kommunikation und Entwickeln einer Lösungsstrategie im Kritikgespräch anhand eines Fallbeispiels
15:45-16:30 Stufe 3: Lösen von inter-personellen Gesundheitsgefahren bei Konflikten
Das Konfliktgespräch: Vorbereitung, Ablauf, Kommunikation
Konfliktursachen, Konflikttypen, Konfliktprävention
Übungen zur Stufe 3: Konflikt-Analyse, Reflexion und Erfahrungsaustausch zur Konfliktlösung anhand von Erfahrungsbeispielen
16:30-17:00 Stufe 4: Vorbeugen von Gesundheitsrisiken durch eine Gefährdungsanalyse psychischer Belastungen
Beispiel einer Gefährdungsanalyse psychischer Belastungen im Change-Prozess
Abschlussdiskussion
und Ausblick: Führungsvision
Nach dem Training erhalten Sie ein Teilnahme-Zertifikat als beruflichen Qualifikationsnachweis für eine erfolgreiche Teilnahme an dem Führungskräfte-Training bei:
dem Wissenserwerb aller Trainingsinhalte durch Anwesenheit am gesamten Trainingsprogramm;
der erfolgreichen Bewältigung der Trainingsübungen.
Das Teilnahme-Zertifikat enthält:
den Titel des Trainings
Ihren Vor- und Zunamen
Datum und Ort des Trainings
eine Kurzbeschreibung des Trainings
eine Auflistung der Trainingsinhalte und erworbenen Schlüsselkompetenzen
Das Teilnahme-Zertifikat ist von der Trainerin Anika Fiebich signiert und wird Ihnen am Ende des Trainings persönlich ausgehändigt.
Work HEART Training® 2022 - Inhaberin Anika Fiebich