Zielgruppe: Arbeitgeber, Führungskräfte, Team- und Abteilungsleiter, Betriebsratsmitglieder, Personalbetreuer
Teilnehmeranzahl: max. 12 Personen
Schwerpunkt 1: Gesunde Mitarbeiterführung bei psychischen Beeinträchtigungen und Burnout
Schwerpunkt 2: Gesunde Mitarbeiterführung bei betrieblichen Veränderungsprozessen
Gesundheitsorientierte
Mitarbeiterführung ist entscheidend für die Gesundheit und
Leistungsfähigkeit der Beschäftigten sowie die Wirtschaftlichkeit
eines jeden Unternehmens. Statistisch gesehen haben
Arbeitsunfähigkeiten und Berufsunfähigkeiten aufgrund von
psychischen Erkrankungen am Arbeitsplatz in den letzten Jahrzehnten
immens zugenommen; allen voran Burnout als Langzeitfolge von
arbeitsbedingtem Dauerstress. Doch auch andere psychische
Beeinträchtigungen wie psychische Sättigung oder Ermüdung können
zu Leistungsabfällen und letztlich Arbeitsunfähigkeiten führen.
Durch gesunde Führung können Anzeichen von psychischen
Beeinträchtigungen und Erkrankungen bei Mitarbeitern frühzeitig
erkannt und Fortentwicklungen durch Fürsorgegespräche und
Präventionsmaßnahmen vorgebeugt werden.
9:00-10:00 I. Einführung: Gesunde Mitarbeiterführung bei psychischen Beeinträchtigungen und Burnout
Psychische Belastungen in der VUCA-Arbeitswelt
Gesunde Mitarbeiterführung als Sekundärprävention im Unternehmen
Führungskräfte in Vorbildfunktion: Stressbewältigung zur Burnout-Prävention
Gesund Führen ist HEART: Das 4-Stufen Programm zur gesunden Mitarbeiterführung (Work HEART Training)
Kompetenz-Check und Führungsvision
II. Stressmanagement und Konfliktprävention
Eustress und Disstress
Typ-spezifische Stressregulation (aktiv versus passiv)
Identifizierung und Restrukturierung stressfördernder Glaubens- und Verhaltensmuster („Innere Antreiber“) zur Stressprävention
Gesundheitsverhalten zur Konfliktprävention
4-Stufen-Programm zur gesunden Mitarbeiterführung (Work HEART Training)
III. Stufe 1: Erkennen von Gesundheitsgefahren
Klassische Modelle der Gesundheitsförderung (Belastungs-Beanspruchungsmodell, Anforderungs-Kontrollmodell, Modell der Salutogenese)
Definition, Entstehung und Symptome von psychischen Beeinträchtigungen und Burnout in den Phasen der Entstehung am Arbeitsplatz
IV. Stufe 2: Erörtern von Gesundheitsgefahren
Das Fürsorgegespräch: Erörtern von Hintergründen und Ursachen psychischer Belastungen
Kompetenz-orientierte Gesprächsführung im Fürsorgegespräch
V. Stufe 3. Lösen von Gesundheitsfahren
Lösungsorientierte Gesprächsführung im Fürsorgegspräch
Entwicklung fallspezifischer Lösungen zur adäquaten Arbeitsbeanspruchung
Entwicklung von Verhaltens- und Verhältnis-präventive Maßnahmen zum Aufbau personeller und betrieblicher Ressourcen
VI. Stufe 4. Vorbeugen von Gesundheitsgefahren
Beispiel einer Gefährdungsanalyse psychischer Belastungsfaktoren am Arbeitplatz
I. Einführung: Gesunde Mitarbeiterführung (Work HEART Training)
Psychische Belastungen in der VUCA-Arbeitswelt
Gesunde Mitarbeiterführung als Sekundärprävention im Unternehmen
Führungskräfte in Vorbildfunktion: Stressbewältigung und Work-Life-Balance
Gesund Führen ist HEART: Das 4-Stufen Programm zur gesunden Mitarbeiterführung (Work HEART Training)
Kompetenz-Check und Führungsvision
II. - Stressmanagement und Work-Life-Balance
Einführung: Eustress und Disstress
Typ-spezifische Stressregulation (aktiv versus passiv)
Ermittlung von persönlichen Stressoren (d.i. stressfördernder Umwelteinflüsse am Arbeitplatz) und Entwickeln von Gesundheitszielen zum Ressourcen-Aufbau
Ermittlung von Dysbalancen zur Wiederherstellung einer ausgewogenen Work-Life-Balance
4-Stufen-Programm zur gesunden Mitarbeiterführung (Work HEART Training)
III. Stufe 1: Erkennen von Gesundheitsgefahren
Klassische Modelle der Gesundheitsförderung (Belastungs-Beanspruchungsmodell, Anforderungs-Kontrollmodell, Modell der Salutogenese)
Definition, Entstehung und Symptome von psychischen Beeinträchtigungen am Arbeitsplatz
Emotionale Mitarbeiterreaktionen auf Change-Prozesse und Change-Typen
Vorbereitung auf den Change-Prozess: Präventionsmaßnahmen und Aufklärungsarbeit
IV. Stufe 2: Erörtern von Gesundheitsgefahren
Das Fürsorgegespräch: Erörtern von Hintergründen und Ursachen psychischer Belastungen
Kompetenz-orientierte Gesprächsführung im Fürsorgegespräch
V. Stufe 3. Lösen von Gesundheitsfahren
Entwicklung fallspezifischer Lösungen zur adäquaten Arbeitsbeanspruchung
Entwicklung von Verhaltens- und Verhältnis-präventive Maßnahmen zum Aufbau personeller und betrieblicher Ressourcen im Change-Prozess
Klassische Theorien der Motivationspsychologie (McGregor, Maslow, Herzberg)
Informationsaustausch und Bedürfnisanreiz im Motivationsgespräch
VI. Stufe 4. Vorbeugen von Gesundheitsgefahren
Beispiel einer Gefährdungsanalyse psychischer Belastungsfaktoren am Arbeitplatz
Ermittlung allgemeiner Gesundheitsgefahren im Unternehmen und Entwicklung von Präventionsmaßnahmen im Change-Prozess
Work HEART Training® 2022 - Inhaberin Anika Fiebich