Stressbewältigung zur Burnout-Prävention
KURZBESCHREIBUNG: In diesem Training erwerben Sie Kompetenzen in Stress- und Arbeitsmanagement zur (Wieder-)herstellung und dem Erhalt einer ausgewogenen Work-Life-Balance und zur Prävention von Burnout.
Zielgruppe: alle Beschäftigte
Teilnehmeranzahl: 2-12
Format: Präsenz
Konzept, Programm und Methoden: – Anwendung des Work HEART Training Konzepts zu Stressmanagement, Gesundheitsziel und Zeitsouveränität
– 2-Stufen-Programm zu Stressmanagement: 1. Stressregulation und 2. Stressbewältigung
– Work HEART Training ECK als Analyse-Instrument von Work-Life-(Dys-) Balancen
Beschäftigte und Führungskräfte mit einer hohen sozialen Verantwortung und Arbeitsanforderungen sind einem besonderen Burnout-Risiko ausgesetzt. Burnout ist ein Zustand völliger Erschöpfung, der nach einer (meist längeren) Phase von arbeitsbedingtem Dauerstress entstehen kann. Statistisch gesehen hat Burnout in den letzten 15 Jahren um das Fünffache zugenommen, es sorgt für die längsten Arbeitsunfähigkeitsphasen (IGA-Report 2021) und fast die Hälfte aller Berufsunfähigkeiten geht auf psychische Erkrankungen (DEBEKA Report 2022), allen voran Burnout, zurück. Stressbewältigungstrainings beugen effektiv und nachweislich der Entstehung von Burnout vor. So bleibt die Gesundheit und Leistungsfähigkeit von Beschäftigten erhalten und das Unternehmen erspart sich Unkosten durch Fehlzeiten, Terminverzögerungen, Produktionsausfälle etc.
In diesem Training erwerben Sie ein umfangreiches Wissen zum Thema Stress und Burnout und Kompetenzen im Stressmanagement. In einer Start-Up Analyse werden Ihre Stressoren ermittelt, d.i. die für Sie stressenden Umwelteinflüsse, welche bei Ihnen für Dysbalancen in Beruf und Privatleben sorgen, sowie persönliche Glaubens- und Verhaltensmuster, die situationsübergreifend für Disstress sorgen. Im 2-Stufen Programm zum Stressmanagement erwerben Sie 1. Kompetenzen zur Typ-spezifischen Stressregulation und 2. zur konkreten und allgemeinen Stressbewältigung. Sie entwickeln Strategien, diese Stressoren durch Gesundheitsziele (HEART-Ziele) und Ressourcenaufbau gezielt zu bewältigen und Restrukturieren schädliche Glaubens- und Verhaltensmustern im Berufsalltag in einem persönlichen Anti-Stress-Trainingsprogramm. Im Exkurs optimieren Sie Ihr Arbeitsmanagement durch Kenntnisse und Kompetenzen in Zeitsouveränität, d.i. die Fähigkeit mit der zur Verfügung stehenden Zeit effektiv und effizient Arbeitsaufgaben zu bewältigen. Dies umfasst die Berücksichtigung persönlicher Höchstleistungsphasen bzw. den persönlichen Biorythmus, den effizienten Umgang mit Fokus- und Konzentrationskillern, Pausen- und Erholungsphasen, sowie die Anwendung vielfältiger Methoden und Techniken im Termin- und Zeitmanagement zur Priorisierung, Strukturierung und Einteilung von Arbeitsaufgaben.
Erworbene Schlüsselkompetenzen
- Umfangreiches Wissen zu positivem Stress (Eusstress) und negativem Stress (Disstess)
- Umfangreiches Wissen zu Burnout als Folgeerkrankung von Dauerstress, der ICD-10 Klassifikation, den Entstehungsphasen, Symptomen und Behandlungsoptionen
- Start-Up Analyse der persönlichen Stressoren, Stressreaktionen und Stresstypen
- Typspezifische aktive und passive Stressregulation
- Kenntnis von palliativ-regenerativen Entspannungstechniken, Achtsamkeit und Kraftbildern
- Erstellen eines Gesundheitsplans für Ernährung, Bewegung und Entspannung
- Identifizierung und Restrukturierung von allgemein stressfördernden Verhaltensmustern
- Identifizierung und Berücksichtigung von vernachlässigten Werten und Grenzziehung
- Erreichen von Gesundheitszielen (HEART-Zielen) und effektive Ressourcen-Nutzung zur Bewältigung von konkreten Stressoren
- Stress-Analyse von Dysbalancen im Privatleben und Beruf im Work HEART Training Eck zur (Wieder-)Herstellung einer ausgewogenen Work-Life-Balance
- Umfangreiches Wissen zu Zeitsouveräntität als Fähigkeit oder Eigenschaft, die zur Verfügung stehende Zeit optimal zu nutzen
- Analyse von Biorhythmus (persönliche Höchstleistungsphasen) und Typspezifischer Umgang Zeitdruck
- Kenntnis von Techniken zur Selbstdisziplin und Umgang mit Fokus- und Konzentrationskillern
- Umfangreiches Wissen zu Techniken und Methoden von Zeitmanagement und Terminmanagement zur Priorisierung, Strukturierung und Einteilung von Arbeitsaufgaben
- Erstellung eines persönlichen Arbeitsstruktur-Tagesplans unter Einbezug von Techniken und Methoden von Zeitmanagement
- Entwicklung eines persönlichen Anti-Stress-Trainingsprogramms