Die HEART-Formel eignet sich zum Setzen von Gesundheitszielen und Gesundheitsmaßnahmen und ist leitgebend für gesundes Arbeiten und Führen sowie gesundheitsorientierte Prozessleitung. Das Work HEART Training Konzept findet in allen Präventionsmaßnahmen Anwendung sowie für selektierte Themenbereiche, z.B. Gesundheitsgespräch, Konfliktlösung, Mitarbeitermotivation und Zeitsouveränität. Für jedes Training wurden nach dem Work HEART Training Konzept eigene Programme, Übungen und Tests entwickelt.
STRESSMANAGEMENT Gesundheitsziele (d.i. HEART-Ziele) zur konkreten Stressbewältigung zielen nicht auf effiziente und zeitlich begrenzte Lösungen, sondern erstreben ein effektives und andauerndes Gesundheitsverhalten.
FÜHRUNGSMANAGEMENT Mitarbeiterführung zielt nicht nur auf effiziente Kurzzeitlösungen (z.B. die schnelle Schlichtung eines Konflikts), sondern auf effektive Langzeitlösungen mit Präventionscharakter (z.B. durch das Erfassen der Konfliktursachen).
EINGLIEDERUNGSMANAGEMENT BEM zielt nicht nur auf effiziente Lösungen, die betroffene Person lediglich schnell an ihren Arbeitsplatz zurückzubringen, sondern primär auf eine effektive, d.i. andauernde Überwindung oder Minderung der Arbeitsunfähigkeit. Oft erfolgt dies im Zuge einer stufenweise Wiedereingliederung.
STRESSMANAGEMENT Stressbewältigung zeichnet sich durch eine ausgewogene Work-Life-Balance aus. Als Analyse-Instrument zum Ermitteln von Dysbalancen dient das HEART-Eck.
FÜHRUNGSMANAGEMENT Beim Erörtern und Lösen von Beobachtungen werden sowohl die Ursachen verschiedenartiger Belastungen (personell, inter-personell, situational) als auch die Besonderheiten des Unternehmens berücksichtigt.
EINGLIEDERUNGSMANAGEMENT Die Gestaltung des BEM-Prozesses und der BEM-Maßnahmen müssen sowohl mit den Besonderheiten des Unternehmens als auch der privaten Umstände und gesundheitlichem Befinden der betroffenen Person kompatibel sein.
Work HEART Training® 2022 - Inhaberin Dr. Anika Fiebich