Zum Inhalt springen

Anika Fiebich

Fallspezifisches Betriebliches Eingliederungsmanagement
(Crashkurs)

Zielgruppe: Führungskräfte, Team- und Filialleiter, Vorgesetzte, Arbeitgeber

KURZBESCHREIBUNG

Fallspezifisches Betriebliches Eingliederungsmanagement (Von-Fall-zu-Fall BEM) ist ein Verfahren zur Wiedereingliederung eines Beschäftigten nach einer Arbeitsunfähigkeit von mehr als sechs Wochen innerhalb der letzten zwölf Monate. In dem Intensiv-Training erwerben Sie die Grundkenntnisse und Kompetenzen, die Sie für die erfolgreiche Leitung eines Von-Fall-zu-Fall BEM benötigen. Dies umfasst ein fundiertes Wissen rund ums BEM, die rechtlichen Grundlagen und Datenschutzbestimmungen, Rechte und Pflichten von unternehmensinternen Akteuren (z.B. Betriebsarzt, Fachkraft für Arbeitssicherheit, Betriebsrat, Personalabteilung etc.) sowie die Zuständigkeiten externer Partner und Leistungsträger (z.B. Krankenversicherung, Rentenversicherung, Berufsgenossenschaften etc.), das Entwickeln von BEM-Maßnahmen nach dem Work HEART Training Konzept, das Erstellen von Maßnahmenplänen, Verlaufs- und Abschlussprotokollen. Das Work HEART Training Programm erfolgt anhand der Metapher eines Baumes von den „Wurzeln“ (der Ausgangssituation) über den „Stamm“ (das Informationsgespräch) hin zu den „Ästen und Zweigen“ (den möglichen Prozessabläufen, die fallspezifisch erfolgen). Anhand von Fallbeispielen trainieren Sie Kommunikationstechniken der Kompetenz-orientierten Gesprächsführung im BEM-Gespräch und den Entwurf einer Strategie im Informationsgespräch zur fallspezifischen Maßnahmenentwicklung.

INHALTE

  • Rechtliche Grundlagen des Betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM), Datenschutzbestimmungen, Initiierung eines BEM-Prozesses
  • Rechte, Pflichten und Zuständigkeiten von  Akteuren  und Partnern/Leistungsträgern für fallspezifische BEM-Maßnahmen
  • Einstiegskonzeption zu verschiedenen BEM-Fällen: Herausarbeiten der Ausgangssituation und Treffen einer Vorauswahl an möglichen Maßnahmen, Akteuren und Partnern für den jeweiligen Fall
  • Organisation und Koordination von BEM-Prozessen, Erstellen von Maßnahmen-Plänen
  • Auswahl von BEM-Maßnahmen nach Gesundheitskriterien sowie personellen und finanziellen Kriterien des jeweiligen BEM-Falls („Baum-Zweig-Methode“)
  • Methoden zur Evaluation und Wirksamkeitskontrolle von BEM-Maßnahmen
  • Erstellen von einem BEM-Abschlussprotokoll
  • Kompetenzorientierte Gesprächsführung im BEM-Gespräch