Zum Inhalt springen

Anika Fiebich

Work HEART Training


Start-Up und Entstehung

Das Start-Up habe ich im März 2020 in Bremen als Gewerbe angemeldet – zuerst unter dem Namen anima salva Coaching mit zwei aufgelösten Bausparverträgen der LBS Münster als Start-Up Kapital. Im ersten Gründungsjahr arbeitete ich mich intensiv in verschiedene Themenfelder von BWL, Wirtschaftspsychologie und Gesundheitsmanagement ein und machte im betrieblichen Gesundheitsmanagement auch eine selbst-finanzierte IHK-Ausbildung an der IHK Hannover im Rahmen einer Vorbereitung durch die Hamburger Akademie für Fernstudien. Parallel fanden erste Business Trainings für Privatkunden zur Gesundheitsförderung (Stressmanagement, Work-Life-Balance) statt. Auch die HEART-Formel fand zur Stressbewältigung bereits im Gründungsjahr Anwendung. 2021 wurde die Formel dann zum Leitkonzept des Unternehmens, das ich dann zuerst zu Work HEART Coaching und letztlich im Zuge der Markenanmeldung zu Work HEART Training umbenanntte (Markennr. 30 2021 027 284, Coaching in Wirtschafts- und Managementfragen). Insgesamt hat es fast zwei Jahre gedauert, bis das Start-Up vollumfänglich aufgebaut war und ich mit den Business Trainings richtig starten konnte. Heute umfasst das Angebot an Business Trainings ein recht breites Themenspektrum zu verschiedenen Aspekten im Selbst- und Führungsmanagement. Ende 2022 bin ich nach Braunschweig umgezogen und habe das Gewerbe in Bremen abgemeldet und in Braunschweig angemeldet. Ich biete ausschließlich Business Trainings für Kleingruppen für Unternehmen und Drittanbieter (u.a. das IHK Zentrum für Weiterbildung, Institut Neue Wirtschaft) an. Das Work HEART Training Konzept, Programme, Methoden, Übungen und Tests sind von mir konzipiiert.

Konzept und Mission

Die Mission von Work HEART Training ist es, Business Trainings anzubieten, die auf einem Konzept und Methoden basieren, welche 

1. gesundheitsförderlich (d.i. Fehlbeanspruchung beheben, Motivation und Zufriedenheit fördern, soziale Beziehungen zwischen Führungskraft und Mitarbeitern ebenso wie im Team stärken), als auch

2. leistungsfördernd (d.i. Fähigkeiten und Kompetenzen in Führung und Arbeiten aufbauen und stärken, Leistungserfolg optimieren, effektiv und kontinuerlich Weiterentwicklung erzielen) sind. 

Das ganzheitliche Konzept berücksichtigt sowohl Faktoren aus dem Arbeits- als auch dem Privatleben. Ziel ist es, Sie darin zu unterstützen, Ihre Softskills in Selbst- und Führungsmanagement zu optimieren und individuelle Strategien zur praxis-orientierten Umsetzung zu entwickeln. 

Inhalte, Programme, Methoden

Die Work HEART Trainings bestehen aus einer fundierten Wissensvermittlung, Einzel- und Gruppenübungen, Reflexionen, Erfahrungsaustausch und Diskussionen. Für jedes Work HEART Training habe ich umfangreiche Begleitbroschüren oder Handouts für die TeilnehmerInnen verfasst. Die Trainings basieren auf einer gründlichen Recherche und sorgfältigen Auswahl der aktuellen Literatur zum jeweiligen Thema. Durch die Kombination von schriftlichem Begleitmaterial, einer visuellen Begleitpräsentation zur verbalen Einführung der Inhalte, Kurzvideoclips zur Illustration der Trainingsinhalte anhand von Fallbeispielen, praxis-orientierte Einzel- und Gruppenübungen, Selbst-Tests, Rollenspielen sowie Diskussionen zum Erfahrungsaustausch bekommen Sie ein facettenreiches Training, das unterschiedlichen Lerntypen bei Beschäftigten und Führungskräften von verschiedenen Branchen gerecht wird. Die HEART-Formel dient als Leitprinzip für die einzelnen Trainings.